INVESTOR RELATIONS CENTER

Daldrup & Söhne AG

News Detail

DGAP-News News vom 01.10.2015

Daldrup & Söhne AG: Daldrup & Söhne AG erzielt positives Halbjahresergebnis im Rahmen der Erwartungen

DGAP-News: Daldrup & Söhne AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Halbjahresergebnis

2015-10-01 / 07:00


PRESSEMITTEILUNG

Daldrup & Söhne AG erzielt positives Halbjahresergebnis im Rahmen der Erwartungen

- EBIT in Höhe von 0,5 Mio. Euro, Umsatz 4,2 Mio. Euro

- Sehr gute Auftragslage für zweites Halbjahr und 2016

- Geothermiekraftwerk Taufkirchen

- Inbetriebnahmetests laufen

- Test der Turbine zur Stromerzeugung im Oktober

- Wärmelieferung für Heizperiode 2015/2016 gewährleistet

- Auftrag zur Aufsuchung von Salzlagerstätten außerhalb Deutschlands erhalten

Grünwald / Ascheberg, 1. Oktober 2015 - Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat im ersten Halbjahr 2015 im Konzern einen Umsatz in Höhe von 4,2 Mio. Euro (Vorjahr 3,9 Mio. Euro) erwirtschaftet. Die Gesamtleistung in Höhe von 11,1 Mio. Euro (Vorjahr 28,9 Mio. Euro) enthält unfertige Leistungen aus in Arbeit befindlichen, noch nicht schlussgerechneten Bohraufträgen. Die Geschäftslage von Januar bis Juni 2015 war einerseits geprägt durch eine gute Auftragslage und Auslastung in den Geschäftsbereichen Wassergewinnung, Rohstoffe & Exploration und Umweltdienstleistungen (EDS) und andererseits durch ein deutliches Anziehen der Nachfrage und Ausschreibungen für tiefe Geothermie-Projekte in Deutschland und Mitteleuropa. Daldrup hat in diesem von fast zwei Jahren Investitionszurückhaltung durch die EEG Novelle geprägten Geschäftsfeld große Aufträge kontraktiert. Dazu gehören der Auftrag der HammGas für die Erkundung von Kohleflözgas-Vorkommen, der Auftrag der belgischen Vito N.V. für Geothermiebohrungen und der Auftrag für das niederländische Unternehmen Nature's Heat B.V. für Geothermiebohrungen für ein Konsortium von Gewächshausbetreibern. Im Berichtszeitraum sind diese Aufträge aber noch nicht wesentlich in die Gesamtleistung eingegangen. Das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) lag bei 2,4 Mio. Euro (Vorjahr 4,5 Mio. Euro). Im Konzern erzielte Daldrup ein operatives Ergebnis (EBIT, Ergebnis vor Zinsen und Steuern) in Höhe von 0,5 Mio. Euro (Vorjahr 2,1 Mio. Euro). Vor Steuern weist die Gruppe ein Ergebnis (EBT) von 0,1 Mio. Euro (Vorjahr 1,5 Mio. Euro) aus. Nach Steuern verbucht der Konzern einen Gewinn im ersten Halbjahr 2015 von 0,4 Mio. Euro (Vorjahr 0,7 Mio. Euro) und damit pro Aktie ein Ergebnis (EPS) von 0,06 Euro (Vorjahr 0,09 Euro) nach Anteilen anderer Gesellschafter. Der Vorstand geht davon aus, die Prognose für das Geschäftsjahr 2015 mit einer Gesamtleistung von 30 Mio. Euro und einer EBIT-Marge zwischen 4 % und 5 % zu erreichen.

Inbetriebnahme des Geothermiekraftwerks Taufkirchen
Das Geothermiekraftwerk Taufkirchen ist weitgehend fertig gestellt. Mittlerweile sind auch Tests mit dem Kalina-System erfolgreich absolviert. Der Thermalwasserkreislauf und der Verdampfungsmittelkreislauf haben den Probebetrieb erfolgreich bestanden. Zur Zeit laufen eine Reihe von weiteren Tests wie zum Verdampferbetrieb zur Dampferzeugung. Abschließend kann dann im Oktober die Turbine zur Stromerzeugung anlaufen. Die sukzessive Inbetriebnahme der einzelnen Systeme braucht jedoch Zeit. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass an einigen Systemen nachgearbeitet werden muss. Zur Inbetriebnahme sagt der Vorstandsvorsitzende Josef Daldrup: "Unser Ziel ist es, eine hohe Qualität des Gesamtsystems zu gewährleisten, um damit die Grundlage für einen effizienten Betrieb und eine sehr gute Kapazitätsauslastung zu schaffen. Das neu errichtete Thermalwassersystem ist bereits nutzbar. Einer Wärmelieferung für die Heizsaison 2015/2016 an die Gemeinden Oberhaching und Taufkirchen somit nichts im Wege zu stehen."

Wiederinbetriebnahme des Geothermiekraftwerks Landau angestrebt
Die Wiederinbetriebnahme des Geothermiekraftwerks Landau verfolgt Daldrup mit Nachdruck. In intensiver Zusammenarbeit mit den Behörden wird an der Schadensregulierung und den Bedingungen der Inbetriebnahme gearbeitet. Das Unternehmen hat das Kraftwerk über die letzten Quartale technisch ertüchtigt und in Sicherheitssysteme investiert.

Im Geothermieprojekt Neuried gibt es eine neue Sachlage. Aufgrund des von der Landesregierung Baden Württemberg geänderten Wasserhaushaltsgesetzes muss die Daldrup-Gruppe einen neuen Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung stellen. Dies wird in Abstimmung mit dem Bergamt derzeit vorbereitet. Auf dieser Grundlage kann dann die bereits bestehende Bohrgenehmigung an die neue Gesetzeslage angepasst werden.

Integriertes Versicherungskonzept
Mit dem Ende August 2015 unterzeichneten Auftrag für ein geothermisches Energieprojekt in den Niederlanden für Nature's Heat B.V., Kwintsheul, hat Daldrup erstmals ein neues, integriertes Versicherungskonzept mit eingebracht. Das Projekt wird zu großen Teilen für den Auftraggeber von einer internationalen, niederländischen Bank finanziert. Im Rahmen des Rückversicherungskonzeptes ist auch eine Fündigkeitsabsicherung abgedeckt. So gelingt es, derartige geothermische Bohr-und Energieprojekte bereits in einer frühen Projektphase finanzierbar zu machen und den Eigenkapitalbedarf der Auftraggeber signifikant zu senken. Das erhöht für Daldrup die Chancen, weitere Geothermieprojekte insbesondere in den Benelux-Staaten marktfähig zu gestalten und umzusetzen.

Solide Eigenkapitalquote von 57,5 %
Die Bilanzsumme zum Stichtag blieb nahezu unverändert bei 81,6 Mio Euro (31.12.2014: 79,0 Mio. Euro). Die im Umlaufvermögen nach kaufmännischer Vorsicht bewerteten unfertigen Leistungen machen am Bilanzstichtag einen Wert von 52,0 Mio. Euro (31.12.2014: 42,7 Mio. Euro) aus, der im Wesentlichen aus den Arbeiten in Taufkirchen und weiteren nicht schlussgerechneten Baustellen resultiert. Erhaltene Anzahlungen in Höhe von 48,7 Mio. Euro (31.12.2014: 43,7 Mio. Euro) sind offen von den in Arbeit befindlichen Aufträgen abgesetzt. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind auf 12,8 Mio. Euro (31.12.2014: 9,4 Mio. Euro) gestiegen. Sie enthalten auch Kontokorrentlinien in Höhe von 7,8 Mio. Euro. Mit einer Eigenkapitalquote von 57,5 % (31.12.2014: 58,7 %) zeigt sich die Bilanz weiter solide. Zum 30.06.2015 weist der Konzern liquide Mittel in Höhe von 2,7 Mio. Euro (31.12.2014: 4,5 Mio. Euro) aus.

Prognose 2015 bestätigt
Der Auftragsbestand sowohl im Geschäftsbereich tiefe Geothermie als auch in den drei weiteren Geschäftsbereichen reicht weit bis ins Jahr 2016. Daldrup erwartet aus bestehenden und neuen Ausschreibungen sowie laufenden Vertragsverhandlungen weitere Aufträge. Bereits diese Woche hat das Unternehmen einen weiteren Auftrag zur Aufsuchung von Salzlagerstätten mit einem Volumen im unteren einstelligen Millionenbereich erhalten. Mit der Bestätigung der EEG-Vergütung für Strom aus Geothermiekraftwerken in Höhe von 25,2 Cent/kWh besteht für geothermische Kraftwerksprojekte wieder Planungs- und Investitionssicherheit. Die Nachfrage in Mitteleuropa steigt insgesamt signifikant an. Daldrup kann als etablierter Wettbewerber mit über 30 realisierten, großen Geothermiebohrungen an der steigenden Nachfrage partizipieren. Die wirtschaftliche Lage und die erwartete Inbetriebnahme des Geothermiekraftwerks in Taufkirchen stimmt Daldrup optimistisch, die Prognose für das Geschäftsjahr 2015 mit 30 Mio. Euro Gesamtleistung bei einer EBIT-Marge zwischen 4 % und 5 % zu erreichen.

Über die Daldrup & Söhne AG
Die Daldrup & Söhne AG (ISIN: DE0007830572, WKN: 783057) mit einer Unternehmenshistorie von mehr als 60 Jahren ist ein spezialisierter Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen und ist unter den führenden Unternehmen in Deutschland positioniert. Die Tätigkeit gliedert sich in die Geschäftsbereiche Geothermie, Rohstoffe & Exploration, Wassergewinnung sowie Environment, Development & Services (EDS). Im Geschäftsbereich Geothermie werden Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen), aber vor allem auch Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 6.000 m erbracht, um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder Wärmegewinnung zu nutzen. Im Geschäftsbereich Rohstoffe und Exploration dienen die von der Daldrup & Söhne AG durchgeführten Bohrungen der Exploration und dem Aufschluss der Lagerstätten fossiler Energieträger (insbesondere Steinkohle und Gas) sowie mineralischer Rohstoffe und Erze (z.B. Kupfer und Gold). Der Geschäftsbereich Wassergewinnung umfasst den Brunnenbau zur Gewinnung von Trink-, Brauch-, Heil-, Mineral-, Kesselspeise- oder Kühlwasser sowie Thermalsole. Der Geschäftsbereich Environment, Development & Services (EDS) umfasst spezielle umwelttechnische Dienstleistungen wie etwa die hydraulische Sanierung von kontaminierten Standorten, die Errichtung von Gas-Absaugbrunnen zur Gewinnung von Deponiegas, die Erstellung von Grundwassergüte-Messstellen oder die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen.

Mit der Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH verfügt die Daldrup-Gruppe zusätzlich über eigene Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im bayerischen Molassebecken und im Oberrheingraben. Durch die vorhandene Projektmanagement- und Kraftwerkskompetenz werden alle Wertschöpfungsstufen eines Tiefgeothermieprojektes besetzt.

Die Aktien der Daldrup & Söhne AG sind im Entry Standard (Teilsegment des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse) notiert.

Disclaimer:
Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren dar. Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Informationen sind nicht zur direkten oder indirekten Weitergabe in bzw. innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika ("USA"), Kanada, Australien oder Japan bestimmt.

Presse- & Investor Relations-Kontakt:

Daldrup & Söhne AG
Falk v. Kriegsheim
Fon +49 (0)2593-9593-29
Fax +49 (0)2593-9593-60
Bavariafilmplatz 7 ir@daldrup.eu
82031 Grünwald/Geiselgasteig www.daldrup.eu





2015-10-01 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



399005  2015-10-01 
Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der .